Linguistik

3.–13. Klasse · Berlin oder Online

Prenzlauer Berg

3.–4. Klasse:  Mittwoch 16:30–17:30
5.–7. Klasse:  Mittwoch 17:30–18:45
8.–13. Klasse:  Mittwoch 19:00–20:30

Schöneberg

4.–5. Klasse:  Donnerstag 16:30–17:30
6.–7. Klasse:  Donnerstag 17:30–18:45
8.–13. Klasse:  Donnerstag 19:00–20:30

Online

3. Jahr 9.–13. Klasse:  Montag 19:00–20:30
Zeitraum:  06.10.2025–05.07.2026, Berliner Ferien und September ausgeschlossen
Kosten:  80€ pro Monat (siehe Kosten)
 

Sprachrätsel knacken — und die Weltsprachen verstehen

Habt ihr Lust, Sprachen ganz neu zu entdecken — so, wie man ein Geheimnis entschlüsselt?

In diesem Kurs lösen wir spannende Sprachrätsel, die wie kleine Detektivaufgaben funktionieren. Dabei braucht ihr keine Fremdsprachenkenntnisse — das Rätselmaterial selbst verrät uns die Regeln. Schritt für Schritt verwandeln sich unbekannte Zeichen in Wörter, Wörter in Sätze — und am Ende versteht ihr, wie diese Sprache „tickt“.

So tauchen wir ein in die Welt von Schriftzeichen, Lauten, Bedeutungen und Satzmustern. Gleichzeitig trainiert ihr euer logisches Denken und entdeckt spielerisch Grundideen der Linguistik.

Was erwartet euch?

  • Schriften der Welt: von Hieroglyphen bis zu geheimnisvollen Silbenschriften
  • Sprachfamilien: warum Russisch und Deutsch verwandt sind — und was Baskisch so besonders macht
  • Laute & Töne: Klicksprachen, Tonsprachen und Lautveränderungen
  • Wörter: wie verschiedene Kulturen Farben, Zeit oder Verwandtschaft sehen
  • Satzbau: wieso manche Sprachen das Verb nach vorn stellen — und andere nach hinten
  • …und viele Überraschungen mehr!

Präsenzunterricht in Berlin

Juniorengruppe (3.–4. Klasse)
Sprachrätsel wie Matheaufgaben — nur mit Buchstaben statt Zahlen. Wir knobeln, spielen und entdecken Sprachen, die man sonst nie im Unterricht hört.

  • Prenzlauer Berg (1. Jahr): Kennenlernen der Sprachen der Welt und der wichtigsten Schriftsysteme.
  • Schöneberg (2. Jahr): Vergleich europäischer Sprachen — wie sie sich unterscheiden und wie man sie erkennt.

Mittelgruppe (5.–7. Klasse)
Wir reisen durch die Schriftsysteme der Welt, entschlüsseln Muster und lernen, wie man mit Logik unbekannte Sprachen versteht.

  • Prenzlauer Berg (1. Jahr): Begegnung mit alten Kulturen über ihre Sprachen.
  • Schöneberg (2. Jahr): Lösen von Linguistik-Aufgaben, die spannende Sprachphänomene zeigen.

Jugendgruppe (8.–13. Klasse)
Sprachrätsel sind wie Mathe — nur viel bunter: Wenn ihr die Aufgabe knackt, öffnet sich ein neues Bild davon, wie Sprache überhaupt funktioniert – sei es Deutsch, Englisch oder eine Sprache, die ihr noch nie gehört habt.

  • Prenzlauer Berg (1. Jahr): Einführung in verschiedene Schriftsysteme und Kulturen anhand eigenständiger Rätsel.
  • Schöneberg (2. Jahr): Bearbeitung von Sprachrätseln auf fortgeschrittenem Niveau.

Online

3 Jahr (9.–13. Klasse)
Für diejenigen, die bereits zwei Jahre an unserem Linguistikkurs teilgenommen haben und ihre Fähigkeiten mit neuen Sprachen, Themen und Ansätzen weiter vertiefen möchten. Neu einsteigen können auch Schüler:innen, die schon Erfahrung mit Linguistik-Olympiaden haben und Spaß daran finden, komplexe Aufgaben eigenständig zu lösen. Tag und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben.

Was sind die großen Ziele?

Linguisten sind nicht diejenigen, die viele Sprachen beherrschen, sondern diejenigen, die untersuchen, wie wir denken und sprechen. Eine der Kompetenzen, die wir entwickeln werden, ist Datenanalyse. Sie ist in vielen Disziplinen wichtig und kann auch für die Teilnahme an Linguistikolympiaden von Nutzen sein. Was wir machen, ist nicht nur ein Spiel – es führt direkt zu echten Wettbewerben. 2025 waren unter den zehn besten Finalist:innen der deutschen Linguistik-Olympiade zwei Schüler, die vorher in unserem Kurs am Lyzeum-2 saßen! Bei der Internationalen Linguistikolympiade in Taiwan erhielten alle vier Teilnehmenden aus Deutschland Medaillen oder Auszeichnungen — sowohl im individuellen als auch im Teamwettbewerb. 2026 geht’s nach Rumänien — vielleicht seid ihr dann dabei.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns gerne gleich an oder schreiben Sie eine E-Mail:
0151 701 66 162 | lyzeum.muenchen@gmail.com

Antrag
Kontakt
2025-09-22T11:40:37+00:00Kurse|