Anfänger Processing 1. Jahr (5.–8. Klasse) | Samstag 10:00–11:30, Trivastr. 13 |
Anfänger Processing 2. Jahr (6.–9. Klasse) | Mittwoch 17:00–18:30, Trivastr. 13 |
Fortgeschrittene Mehrere Sprachen (8.–12. Klasse) | Samstag 11:30–13:00, Trivastr. 13 |
Zeitraum: | 06.10.2025–31.07.2026, Ferien und September ausgeschlossen |
Kosten: | 80€ pro Monat (siehe Kosten) |
Seit dem Schuljahr 2023/24 bietet JPCM e.V. seine Programmierkurse über Lyzeum 2 e.V. an. Ab dem Schuljahr 2025/26 finden alle Kurse in der Trivastr. 13 statt.
Was werden wir lernen?
Anfänger: Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Welt der Algorithmen, mit denen professionelle Computerspiele wie Minecraft entwickelt werden. Wir benutzen die grafisch orientierte Entwicklungsumgebung Processin
Fortgeschrittene Mehrere Sprachen: Die Teilnehmer haben jetzt so viel Erfahrung, daß sie zusammen mit den TutorInnen eigene Projekte definieren und selbständig daran arbeiten auch außerhalb der Kurszeiten. Für die Projekte werden verschiedene Programmiersprachen und Frameworks benutzt je nach ausgewähltem Thema. Die Projekte dauern von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten je nach Projektumfang und Interesse der TeilnehmerInnen. Projekte können zum Beispiel KI/Machine Learning Anwendungen sein integriert auf einen Server mit einem grafischen Web-Front-End in HTML und/oder JavaScript
Wie läuft der Unterricht ab?
Im Anfängerkurs starten wir immer mit einem kleinen Quiz, in dem das Gelernte aus der vorangegangenen Stunde abgefragt wird. Die Teilnehmer bringen ihren eigenen Laptop mit. Sollte dies nicht möglich sein, kontaktieren Sie uns bitte. Auf den Laptops ist die Software-Entwicklungsumgebung Processing installiert. Der Unterricht besteht aus Programmierprojekten, die mehrere Wochen der auch mehrere Monate gehen. Häufig programmieren wir kleine Spiele wie Pong, Tick Tack Toe, Memory, 4-Gewinnt oder Paper_IO. Die theoretischen Grundlagen der objektorientierten Programmierung werden immer anhand von konkrete Beispielen in den Programmierprojekten erklärt. Interessierte Teilnehmer können auch Hausaufgaben bekommen, und zu Hause an den Projekten weiterprogrammieren. Der Code und weitere Informationen aus dem Unterricht ist für alle Teilnehmer über das Internet auch außerhalb der Kurszeiten verfügbar.
Was sind die großen Ziele?
Wir wollen allen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, Programmieren und zu lernen und dabei unsere Kurse und Angebote so individuell wie möglich den Bedürfnissen und Wünschen der Eltern und Kinder anzupassen. Etwa ab der 5. Klasse können Kinder eine objektorientierte Programmiersprache wie zum Beispiel Java lernen. Dabei lassen sich die theoretischen Mathematikkenntnisse aus der Schule oder dem Mathematikzirkel sehr gut in praktische kleine Programme und Spiele einbringen. Interessierte Kinder können über mehrere Jahre an den Programmierkursen teilnehmen und dabei dann auch schon komplexere Softwareprogramme entwickeln.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie eine E-Mail an Frau Astrid Elbe, astrid.elbe@mail.de.