1.–4. Klasse: | Siehe Naturkunde |
München, 5.–7. Klasse: | Zweiwöchentlich, Samstags 14:00–15:10 Uhr |
Berlin, 5.–7. Klasse: | Zweiwöchentlich, Samstags 15:30–16:30 Uhr |
8.–12. Klasse: | Siehe Chemie |
Zeitraum: | 06.10.2025–31.07.2026, Ferien und September ausgeschlossen |
Kosten: | 40€ pro Monat (siehe Kosten) |
Für Kinder, die zwischen Naturkunde und den ersten Chemie- oder Physikkursen stehen.
Was werden wir lernen?
Lernen werden wir vor allem die Welt kennen. Oft führen die einfachsten Fragen über banale Dinge und Ereignisse in unserem Alltag zu unerwarteten und interessanten Ergebnissen. So haben wir uns letztes Jahr unter anderem damit befasst, warum die Milch weiß ist; was passieren wird, wenn man einen Magneten bricht; oder warum sich ein Motor dreht. Indem wir all diese und viele weitere Fragen beantwortet bekommen, werden wir lernen, was Wissenschaft ist und wie Wissenschaftler arbeiten sowie die Welt um sich herum wahrnehmen und beschreiben.
Was ist das Ziel?
In diesem Kurs lernen die Kinder, Naturwissenschaften nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ zu beschreiben. Wir beobachten, messen, vergleichen – und ziehen eigene Schlüsse. So entwickeln die Kinder die Fähigkeit, Phänomene aus der Welt um sie herum selbstständig zu hinterfragen und zu erklären.
Wie läuft der Unterricht ab?
- In jeder Stunde wird ein spannendes Experiment unter Anleitung durchgeführt.
- Die Kinder übernehmen aktiv Aufgaben beim Aufbau, bei der Durchführung und ggf. bei der Vorstellung des Versuches.
- Danach wird diskutiert, verändert, begründet – um wirklich zu verstehen, warum etwas passiert ist.
So fördern wir logisches Denken, Eigeninitiative, Teamarbeit und das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten.
Jede Gruppe kann eigene Schwerpunkte setzen – der Kurs passt sich den Interessen und dem Wissensstand der Kinder an.
Inhalte
Das Grundprogramm deckt Basiswissen aus Physik, Chemie, Biologie und Medizin ab — mit starkem Praxisbezug. Die genaue Themenwahl entsteht nach den ersten Stunden, abhängig von den Interessen der Gruppe.
Unsere großen Ziele
- Interesse und Begeisterung für Naturwissenschaften wecken
- Den Alltag eines Wissenschaftlers spielerisch näherbringen
- Grundlagen zur Datenerfassung und -analyse vermitteln
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns gerne gleich an oder schreiben Sie eine E-Mail:
0151 701 66 162 | lyzeum.muenchen@gmail.com